Kaninchenzuchtverein RN 95 Obere Ahr e.V.

News

Kaninchenzuchtverein Obere Ahr: Vorstand bestätigt

Anfang 2023 trafen sich die langjährigen Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung, bei der auch wieder Wahlen anstanden. Der 1. Vorsitzende, Kassierer und Jugendleiter standen zur Neuwahl an. Hier wurde der Vorstand in seinen Ämtern bestätigt, Katja Funke als 1. Vorsitzende und Jugendleiter und Klaus Schober als Kassierer. Auf der letztjährigen Kaninchenschau wurden auch die Vereinsmeister ermittelt: 1. Egon Göbel mit seinen Alaska und 389,5 Punkten, 2. Karl Schomers und Lohkaninchen braun; 386,5 Punkte, 3. Klaus Schober und rote Neuseeländer; 386 Punkte. Neben den Wahlen wurden aber auch noch andere Aktivitäten besprochen, denn nicht nur Kaninchenzucht steht auf dem Programm des Vereins. In 2023 soll endlich wieder ein Ausflug mit den Vereinsmitgliedern stattfinden. So ist geplant im Sommer mit der Brohltalbahn von Engeln nach Brohl zu fahren. Neben dem Ausflug wird im Oktober außerdem eine Tischbewertung in Gilgenbach stattfinden. Bei einer Tischbewertung werden die Kaninchen in einer geschlossenen Veranstaltung dem Preisrichter präsentiert. Die Kaninchen werden dafür vom Züchter gebracht ohne sie in Ausstellungskäfigen Zuschauern zu präsentieren. Die Züchter bekommen so durch den Preisrichter eine Einschätzung ihrer Kaninchen. Natürlich werden alle Tiere auch nochmals auf Anomalien durch den Preisrichter geprüft, damit ausschließlich gesunde Kaninchen zur weiteren Zucht eingesetzt werden.

Der Kaninchenzuchtverein RN95 Obere Ahr e.V. blickt auf mittlerweile 28 Jahre Vereinsgeschichte zurück. 1995 wurde der Verein von einigen Kaninchen begeisterten Züchtern gegründet. Auch heute sind einige der Gründungsmitglieder dem Verein treu. Dies sind Karl Schomers (2. Vorsitzender), Klaus Schober (Kassierer), Edith Schober (Geschäftsführer), Egon Göbel und Hermann Retterath. 2020 hätte eigentlich die 25jährige Jubiläumsfeier stattfinden sollen. Wie so vieles anderes, musste sie aber leider wegen der Pandemie ausfallen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, also fand 2022 in Leimbach die nachgeholte Jubiläumsschau statt, wenn auch anders als ursprünglich geplant nur an einem Tag. Trotzdem konnte der Verein viele Aussteller und Besucher auf der Schau begrüßen. Der Verein bedankt sich auch bei allen Helfern die tatkräftig beim Auf- und Abbau sowie während der Ausstellung geholfen haben.

Der Verein kann endlich wieder auf ein Jahr mit mehr Aktivitäten zurückblicken. Nach der zweijährigen Zwangspause wegen Corona, konnten die Vereinsmitglieder und ihre Kaninchen in 2022 auch endlich wieder an Ausstellungen teilnehmen. Neben der eigenen Jubiläumsschau, fand eine Jungtierschau in Ochtendung sowie auch die überregionalen Clubschauen der einzelnen Rassen, die Landesschau Rheinland Nassau und die Bundeskaninchenschau statt. Auf den Ausstellungen geht es nicht nur darum Preise zu bekommen, sondern auch andere Züchter zum Erfahrungsaustausch und zum Fachsimpeln zu treffen. Natürlich werden auch Zuchttiere ausgetauscht. Es ist immer schön die Freunde aus ganz Deutschland wieder zu treffen, die man über die Zucht in all den Jahren kennen gelernt hat. Auch die Landesschauen der näheren Landesverbände wurden von unseren Züchtern besucht, wenn auch nicht als Teilnehmer.

Das nächste Treffen des Vereins findet am 21.07.2023 um 19:00 Uhr im Kleeblatt in Adenau statt. Vielleicht gibt es ja interessierte die gern dem Verein beitreten würden. Um Voranmeldung wird gebeten.

Die besten Kaninchen der Oberen Ahr kommen aus Müllenbach 

Ausstellung, Besucher vor den Preisen, rechts der SiegerrammlerMit 23 Rassen und Farbschlägen bei 130 Kaninchen war am vergangenen Samstag eine große Vielfalt an Kaninchen in Leimbach zu sehen. Neben den Züchtern des Vereins stellten Züchter aus der näheren Umgebung und aus dem benachbarten Landesverband Rheinland ihre Kaninchen auf der Schau aus. Die Jubiläumsschau des Kaninchenzuchtvereins RN95 Obere Ahr, die wegen Corona 2 Jahre zu spät stattfand, durfte kurzfristig leider nur am Samstag durchgeführt werden, da der Verein für den Totensonntag  keine Genehmigung erhalten hat.

Kaninchenzucht in Vereinen gibt es bereits seit knapp 150 Jahren. Der erste deutsche Verein wurde 1880 in Chemnitz unter dem Leitgedanken „Kaninchenfleisch muss Volksnahrung werden“ gegründet.  Dies war Folge des deutsch-französischen Krieges, als viele Menschen unter Hunger litten. Das weiße Fleisch von Kaninchen gilt als besonders gesund und fettarm. Die meisten Kaninchen werden als Haus- und Nutztiere, und natürlich auch als Heimtiere gehalten. So wie viele Selbstversorger ihr Bei der BewertungGemüse im Garten anbauen, oder Hühner für Eier oder Fleisch halten um möglichst unbelastete Lebensmittel zu erzeugen, werden auch Kaninchen für den Eigenbedarf gehalten und gezüchtet. Natürlich können auch Kaninchen die zur Selbstversorgung gezüchtet werden, auf Ausstellungen präsentiert und bewertet werden. Die Haltungen der Züchter sind oft unterschiedlich und gehen von freier Gartenhaltung über Gehege bis zur Einzelbucht.

Am Freitagabend wurden die Kaninchen noch vor Eröffnung der Schau bereits von 2 Preisrichtern bewertet. Die Bewertung findet nach einen umfangreichen Katalog statt, der vom ZDRK – Zentralverband deutscher Rassekaninchen Züchter – in Zusammenarbeit mit den Züchtern festgelegt und permanent auf neuestem Stand gehalten wird. Die Preisrichter machen hierfür eine 3jährige Ausbildung. In der Regel werden die Kaninchen nur am Ende des ersten Lebensjahres auf ein oder zwei Ausstellungen den Preisrichtern und Besuchern präsentiert. Bei der Bewertung der Tiere hat die Gesundheit eines Kaninchens oberste Priorität. Die Anatomie, Zahnfehler und natürlich auch die optisch erkennbare Gesundheit müssen einwandfrei sein, ansonsten werden die Kaninchen von der Bewertung ausgeschlossen. Auch optisch erkennbare schlechte Haltungsbedingungen werden bei der Bewertung mit Punktabzug bestraft. Die Bewertung ist damit für die Züchter zuchtweisend, denn Kaninchen mit anatomischen Anomalien bzw. offensichtlich kranke Tiere werden natürlich nicht für die weitere ZuchtSieger Egon Göbel aus Müllenbach eingesetzt. Bei der Schau geht es somit nicht nur um einen reinen „Schönheitswettbewerb“, sondern auch um Tierschutz, Austausch zwischen den Züchtern und Weiterentwicklung.

Nach der Bewertung standen die Sieger der Schau fest. Die besten und schönsten Kaninchen hat Egon Göbel aus Müllenbach mit der Rasse Alaska. Er stellte den besten Rammler der Schau und hatte die beste Zuchtgruppe mit 398,5 Punkten. Eine Zuchtgruppe besteht aus 4 Kaninchen, hier werden von allen 4 Kaninchen die einzelnen Punktzahlen zusammengerechnet. Die Zweitbeste Zuchtgruppe hatte der Gastausteller Bruno Surrey mit der Rasse blaue Holicer aus Hallschlag, der auch die beste Häsin der Schau ausgestellt hat. Die drittbeste Zuchtgruppe hat Herbert Zenzen aus Dahlem mit der Rasse Satin elfenbein RA, danach folgte Karl Schomers aus Hoffeld des gastgebenden Vereins mit der Rasse Lohkaninchen braun.Sieger des Malwettbewerbs, Helena aus Adenau

Aber nicht nur die Kaninchen traten im Wettbewerb auch, am Samstag gab es noch einen weiteren Wettbewerb für unsere jüngsten Besucher. Ein Malwettbewerb mit ein paar kleinen Preisen lockte einige Kinder an. Es wurde viel gemalt und einige sehr schöne Kunstwerke kamen zustande. Den ersten Preis erreichte Helena aus Adenau. Der Verein gratuliert allen Gewinnern und bedankt sich bei allen Besuchern.

Unser Dank gilt auch der gesamten Familie Schober für die Organisation und vor allem tatkräftigen Hilfe beim Abbau, während der Schau und beim Abbau, sowie allen Freunden des Vereins.


 

 

Kaninchenschau des RN95, 136 Kaninchen von 23 Rassen

ACHTUNG ÄNDERUNG: Nachdem uns für den Sonntag die Genehmigung nicht erteilt wurde, findet unsere Schau leider nur am Samstag den 19.11.2022 statt.

Nach Am 3. Novemberwochenende findet endlich wieder einen Kaninchenausstellung des Kaninchenzuchtvereins RN95 Obere Ahr statt. Wie bereits berichtet holt der Verein dann seine Jubiläumsschau aus 2020 nach, die damals wegen Corona nicht stattfinden konnte. 

Der Verein freut sich sehr, den Besuchern eine große Vielzahl von verschiedenen Rassen zeigen zu können. Es sind insgesamt 136 Kaninchen gemeldet von 23 unterschiedlichen Rassen. Hier sind vom Deutschen Riesen bis zum Farbenzwerg ist die ganze Größenbreite der Kaninchen vertreten, aber auch eher seltene Rassen wie Hasenkaninchen und Burgunder, oder neue Rassen wie Löwenköpfchen und Zwergwidder-Satin sind auf der Schau zu bewundern. Für unsere kleinen Besucher gibt es außerdem einen Malwettbewerb mit tollen Preisen.

Die Schau findet in der Mehrzweckhalle in Leimbach statt und ist für Besucher am Samstag 19.11. von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die offizielle Eröffnung ist am Samstag um 11:00 Uhr. Die Preisverleihung für Züchter und für den Malwettbewerb findet am Sonntag um 17:30 Uhr statt.

 



Vereinsschau des RN95, nachgeholte Jubiläumsschau

Nach 2 Jahren Corona Pause hoffen wir nun, dass wir in 2022 nun endlich unsere Jubiläumsschau von 2020 nachholen können. Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren und wir freuen uns riesig das wir nach langer Zeit nochmals eine Schau auf die Beine stellen können. Wir freuen uns auch einige langjährige befreundete Züchter unsere Vereins mit ihren Kaninchen zu unserer Schau begrüßen zu dürfen. Die Besucher können sich auf viele unterschiedliche Kaninchenrassen freuen.

Die Schau findet in der Mehrzweckhalle in Leimbach statt und wird von Samstag den 19.11.2022 von 10:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag den 20.11.2022 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Die Offizielle Eröffnung findet am Samstag um 11 Uhr statt. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir hoffen das wir auch unter Corona Bedingungen die Schau stattfinden lassen können. Es werden natürlich auch bei uns dann die jeweils gültigen Bestimmungen gelten. 

AAB und Meldebogen für Vereinsmitglieder und eingeladene Züchter.
 

Kaninchenzucht in Zeiten zu Corona

Das Vergangene Zuchtjahr 2021 war für die meisten Züchter recht ruhig. Bis Oktober fanden noch einige Ausstellungen statt, danach wurden leider fast alle Ausstellungn aufgrund der hohen Corona Inzidenzen abgesagt. Deswegen ist es auch hier in letzter Zeit sehr ruhig, denn viel zu berichten gibt es leider nicht.

Trotzdem müssen natürlich auch wir unsere Jahreshauptversammlung machen. Diese wird, hoffentlich zur wärmeren Temperaturen, am Freitag 08.04.22 ab 18 Uhr im Restaurant zum Kleeblatt in Adenau stattfinden. Bei gutem Wetter werden wir drausen sitzen, sonsten im Nebenraum der Gaststätte.

 

Jahreshauptversammlung

Die aktuell zum Glück noch niedrigen Corona Inzidenzen nutzen wir um endlich unsere Jahreshauptversammlung zu machen. Sie findet am Freitag den 20.08.2021 in Christas Imbiss - Zum Kleeblatt in Adenau statt. Interessierte sind willkommen, aber bitte mit vorheriger Anmeldung zur Planung.

Weitere Termine für 2021:

Jahreshauptversammlung des LV Rheinland-Nassau am 29.08.2021 um 10:00 in Ettringen

24. Allgemeine Nettetal Jungtierschau des RN108 am 11.-12.09.2021 im Schützenplatz in Ochtendung

 

3 Landesmeister vom RN95 Obere Ahr e.V. 

Am ersten Wochenende des neuen Jahrzehnts (2020)stand für die Züchter unseres Kaninchenzuchtvereins die letzte Ausstellung der Zuchtsaison 2019 auf dem Programm. Der Verein RN29 Mittelbollenbach hatte zur Landesschau Rheinland-Nassau in den Hunsrück eingeladen. Über 600 Tiere wurden in der Vereinshalle von Oberreidenbach den Besuchern präsentiert. Vom deutschen Riesen bis zum Farbenzwerg waren viele Rassen vertreten. 2 Tage vorher wurden die Kaninchen bereits von mehreren Preisrichtern begutachtet und bewertet.

Alle Züchter hegen und pflegen ihre Tiere das ganze Jahr, trainieren mit ihnen die richtige Präsentation und „putzen“ sie vor der Ausstellung heraus. Wir freuen uns sehr, dass aus unserem Verein gleich 3 Züchter den Titel Landesmeister erreichen konnten. Katja Funke mit ihren Zwergwiddern lohfarbig blau, Egon Göbel mit seinen Alaska, Karl Schomers  mit seinen Lohkaninchen braun (im Bild von links nach rechts).

Unser Verein freut sich immer über neue Mitglieder, auch Züchter die nur wenige Nachzuchten (Jungtiere und Würfe) im Jahr haben, sind herzlich willkommen, natürlich auch passive Mitglieder. Gern unterstützen wir auch beim Zuchtbeginn. Interessierte können sich per Mail unter
kontakt@rn95-obere-ahr.de melden.

Weihnachtsmarkt 2019 in Staffel  

Am 1. Advent gab es mal etwas ganz neues für unsere Vereinsmitglieder. Wir präsentierten unseren Verein mit den gezüchteten Rassen und einer kleinen Tombola auf dem Weihnachtsmarkt in Staffel (bei Kesseling).

Es fanden sich am ganzen Tag sehr viele Interessierte ein und so wurden die Klein-Rexe königsmantelgescheckt schwarz-gelb-weiß als "Nuss-Schokoflöcken bezeichnet", wo so mancher Liebhaber fast noch schwach werden würde und mit der Zucht beginnen könnte. Das wäre natürlich toll wenn wir den ein oder anderen begeistern konnten und wir neue Züchter gewinnen könnten. Auch die Häsin Zwergwidder-Satin havannafarbig wurde als wunderschönes Tier mit toller Farbe bezeichnet. Was uns wieder darin bestärkt, das wir mit neuen Rassen auf dem richtigen Weg sind. Aber auch die alten Rassen wie z. B. der helle Großsilber fand viele Bewunderer, die vor allem auf den Seiten der Selbstversorger zu finden waren.  Es wurden viele interessante Gespräche geführt und es wurde gefachsimpelt. Auch die Tombola fand guten Anklang und war schnell ausverkauft.



Tischbewertung am 29.09.2018 in Gilgenbach  

Erneut hat unser Verein zum Auftakt der Ausstellungssaison 2019 eine Tischbewertung durchgeführt.  Bei dieser Bewertung werden die Kaninchen keinen Besuchern präsentiert, sondern nur durch Preisrichter bewertet. So haben die Züchter die Möglichkeit ihre Tiere von einem geschulten Preisrichter begutachten zu lassen. Außerdem haben wir bei dieser unsere Vereinsmeister bei den Alt- und Jungtieren gesucht.

Jungtiere: 1. Vereinsmeister Egon Göbel mit 32/24 Punkten mit seinen Alaska, 2. Vereinsmeister Hermann Retterath mit 32/15 Punkten mit seinen grauen Wienern, 3. Vereinsmeister Karl Schomers mit 32/15 Punkten mit seinen Lohkaninchen braun

Alttiere: 1. Vereinsmeister Egon Göbel mit 387,5 Punkten mit seinen Alaska, 2. Vereinsmeister Karl Schomers mit 384 Punkten mit seinen Lohkaninchen braun, 3. Vereinsmeister Hermann Retterath mit 380,5 Punkten und seinen grauen Wienern


 

 

 

 

 

Ältere Nachrichten finden sie im Archiv